
Broschüren zum besseren Verständnis der Sozialversicherungen
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die Publikationsserie mit Basisinformationen zu den Sozialversicherungen abgeschlossen.
Vorsorge … was bringt das? In einem kurzen Einführungskapitel wird verständlich erklärt, warum es sinnvoll ist, für das Alter oder für Schicksalsschläge ein ausreichendes finanzielles Polster anzulegen. Abgerundet wird das Kapitel durch ein Video, das einen kurzen Abriss der Geschichte der Sozialversicherungen in der Schweiz gibt. Die Autoren wollen mit den Videos und Podcasts, die via QR-Code oder URL aufrufbar sind, Wissen vermitteln, ohne dass man ein dickes Buch mit vielen Details in Textform herumschleppen muss, die nicht jeden interessieren.
Die drei Säulen der Altersvorsorge, Ein Smartbook
Iwan Brot, Erwin W. Heri, Patrick Eugster
1. Auflage 2024, Fintool AG
ISBN 978-3-033-10578-2
Weiter geht’s mit einem Kapitel über die drei Säulen und Solidaritäten. Jeder der drei Säulen ist ein eigenes Kapitel gewidmet mit den wichtigsten Informationen in verständlicher Sprache, Illustrationen und weiterführenden Erklärungen zum Sehen und Hören. Auf die Situation der Frauen wird speziell eingegangen.
Zum Thema berufliche Vorsorge werden Fachbegriffe wie Eintrittsschwelle, überobligatorische berufliche Vorsorge, Umwandlungssatz oder Koordinationsabzug erklärt. Zudem wird die Bedeutung des dritten Beitragszahlers aufgezeigt. Die Autoren machen auch darauf aufmerksam, dass der finanztechnisch richtige Umwandlungssatz eigentlich tiefer liegen müsste. Es wird vorgeschlagen, dass die Jungen einen «Friday for Pensions» initiieren, damit die Sozialversicherungen endlich nach wirtschaftlich vernünftigen Konzepten reformiert werden. Für die Versicherten gibt es hilfreiche Videos zu Themen wie PK-Einkauf und Rente oder Kapital. Es wird darauf hingewiesen, dass der Pensionskassenausweis für viele Menschen eine Zusammenstellung des grössten Teils ihres Vermögens enthält, also Grund genug, ihn genau zu studieren und zu erklären. Um ihn für die Versicherten verständlicher zu machen, gibt es den Video-Podcast «Wie liest man den Pensionskassenausweis?».
Anschliessend wird ein Ausblick auf die Zukunft der Vorsorge gegeben. Herausforderungen und aktuelle Reformen werden erwähnt. Im Epilog wird nochmals dazu aufgerufen, sich rechtzeitig um seine langfristige finanzielle Gesundheit zu kümmern. Dies schütze vor Ungemach und Frustration und führe «… zu einem viel besseren Morgen für einen kleinen Verzicht heute».
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat die Publikationsserie mit Basisinformationen zu den Sozialversicherungen abgeschlossen.
Neu soll es neben dem Mutterschafts- auch einen Vaterschafts- und einen Betreuungsurlaub geben. Ein neues Gesetz benennt die Anpassungen in den jeweiligen Gesetzen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch