
Buchempfehlung: Sozialversicherungsrecht
Das Jahrbuch Sozialversicherungsrecht ist ein unentbehrliches Update zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, das sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzt.
Das Jahrbuch Sozialversicherungsrecht ist ein unentbehrliches Update zur Gesetzgebung und Rechtsprechung, das sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzt.
Die wichtigsten Informationen über Sozialversicherungen für HR-Verantwortliche und Führungskräfte.
Auf dem Lohnausweis sind die durch Arbeitnehmende entrichteten Sozialversicherungsbeiträge aufzuführen. Was steckt da dahinter? Die wichtigsten Informationen für HR-Verantwortliche und Führungskräfte.
Die Vielfalt von Google-Suchergebnissen hat ihre Tücken, wenn es um Relevanz und Vertrauenswürdigkeit der Informationsangebote geht. vps.epas hat sich darauf spezialisiert, Fachleute in der Praxis mit Weiterbildungs- und Rechercheangeboten zu unterstützen. Eine Auswahl verlässlicher Referenzen im Überblick.
In der AHV sind grundsätzlich jegliche Vergütungen bis hin zu Naturallöhnen wie Kost und Logis mit wenigen Ausnahmen versichert. In der 2. Säule -bestehen Gestaltungsspielräume – auch zum Nachteil der Beschäftigten. Pensionskassen-Experte Dominique Koch schafft Klarheit.
Ende Juni waren 92511 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5493 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2.1% im Mai auf 2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 39310 Personen (-29.8%).
Viele Arbeitgebende beklagen einen Mangel an Fachkräften. Das erhöht die Nachfrage nach älteren Erwerbstätigen. Was muss man wissen?
Eine Teilerwerbstätigkeit kann sich im Fall einer Invalidität negativ auf das Renteneinkommen auswirken. Das liegt an der Berechnung des Invaliditätsgrads sowie am Koordinationsabzug in der 2. Säule. Diesen können Arbeitgebende zusammen mit ihrer Vorsorgeeinrichtung anpassen.
Ein Berufsabschluss ist laut der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) die beste Prävention vor Armut. Wer im Erwachsenenalter eine berufliche Grundbildung nachholen will, muss aber oft hohe Hürden überwinden. Die Skos hat in einem Positionspapier Verbesserungen aufgezeigt.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Managements von Invaliditätsrisiken ist Case Management sowohl wirksam als auch wirtschaftlich. Das zeigt eine Wirksamkeitsstudie der PK Rück.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch