
Kolumne: Vertrauen zahlt sich aus – wortwörtlich
Vertrauen entsteht nicht durch schöne Werte auf einer Website, sondern durch konsequente Praxis. Darum ist Lohntransparenz eine Chance.
Vertrauen entsteht nicht durch schöne Werte auf einer Website, sondern durch konsequente Praxis. Darum ist Lohntransparenz eine Chance.
Die Fusion der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und dem Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) rückt einen Schritt näher. Die Institutionen setzen mit Karin Hunziker eine gemeinsame Personalchefin ein.
70 Tage, 19 Bewerbungen und 4 Job-Interviews sind im Schnitt nötig, um eine Stelle neu zu besetzen. Je nach Branche, Job-Rolle und Arbeitsmodell unterscheiden sich Tempo und Aufwand im Recruiting deutlich: Im Bereich Industrie & Maschinenbau vergehen rund 85 Tage bis zur Einstellung – bei nur 2.4 geführten Interviews pro Stelle. Deutlich schneller geht es im Pflegebereich – hier liegt die durchschnittliche Time-to-Hire bei knapp 58 Tagen. Remote-Arbeit wirkt als Turbo: Jobs mit dieser Option erhalten im Schnitt 8 Bewerbungen mehr.
An der zehnten Ausgabe des HR BarCamp Zürich haben sich an einem prächtigen Sommertag rund 80 HR-Profis über aktuelle Praxis-Herausforderungen ausgetauscht, über pragmatischen Lösungen gebrütet und den Tag bei einem geselligen Apéro in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Die Arbeitswelt strebt nach immer höherer Leistung und Rentabilität und wertschätzt die Leistungsfähigsten. Es wäre jedoch interessant, den Begriff der menschlichen Leistung aus sozialer Perspektive zu hinterfragen. Ist sie inklusiv oder exklusiv? Trägt die Vielfalt oder die Einheitlichkeit der Belegschaft zur Leistung bei?
Seit März ist Astrid Kaiser Director of Human Resources im Zürcher Hotel Baur au Lac und Mitglied des Executive Committee.
Nach einem intensiven Evaluationsprozess, wofür extra ein Rekrutierungsausschuss aus Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Spital STS AG eingesetzt wurde, fiel die Wahl letztlich zugunsten von lic. rer. pol. Daniel Marti aus.
Corinne von Gunten ist neue Leiterin des Bereichs Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung am Sanatorium Kilchberg.
KI im HRM: Was ist derzeit State of the Art, und welche kritischen Themen sind bei der digitalen Transformation zu beachten? Lorena Gamez berichtet aus ihrer Erfahrung als Beraterin beim HR-Plattform-Anbieter Workday.
HR-Vordenker Dr. Joël Luc Cachelin beschäftigt sich seit über 15 Jahren intensiv mit der Zukunft der Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation. Den euphorischen KI-Narrativen der «Tech-Oligarchie» begegnet er mit reichlich Skepsis, warnt pointiert vor Spekulationsblasen und naiver Vergötterung und plädiert für eine gesunde Portion Menschenverstand.
Künstliche und humane Intelligenz nachhaltig nutzbringend zu kombinieren, ist die Herausforderung der Zeit. Welchen Beitrag kann HR dabei leisten?
Eine Welt ohne Filterblasen wird es wohl nicht geben, aber wir können sie durchlässiger und transparenter machen.
Der Verwaltungsrat von Groupe E gibt die Ernennung von Lauraine Ebener zur Direktorin Human Resources des Unternehmens und zum Mitglied der Generaldirektion bekannt. Ebener löst Luciano Ponti ab und wird ihre Stelle spätestens am 1. September 2025 antreten.
Auf Vorschlag von Robert Mardini, Generaldirektor der Universitätsspitäler Genf (Hôpitaux universitaires de Genève, HUG), hat der Verwaltungsrat Robert Tanner zum Direktor der Personalabteilung der HUG ernannt. Er wird dieses Amt ab dem 1. Mai 2025 antreten. Derzeit ist er als Personalchef der Kantonspolizei Genf tätig.
Adi Bucher wird per 1. Juni 2025 neuer SBB-Personalchef. Er tritt die Nachfolge von Markus Jordi an, der in dieser Funktion während 17 Jahren Mitglied der Konzernleitung war.
Am 1. Dezember 2024 trat Thomas Speck bei der Schweizer Nationalbank (SNB) ein und hat die Leitung der OE Human Resources übernommen.
Nach fünf Jahren als HR Business Partnerin im Bereich Private Banking bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB) übernimmt Judith Oldekop nun als Head of People Strategy and Culture Development eine neue Aufgabe bei der Bank.
Der Verwaltungsrat der Belimo Holding AG hat Sandra Pitt per 1. Januar 2025 zum Mitglied der Konzernleitung ernannt.
Die HR Tech Night von anfangs Oktober war restlos ausverkauft und sorgte dank inspirierenden Referaten für reichlich Gesprächsstoff unter den 100 Gästen.
Die Referentinnen und Referenten des diesjährigen Ostschweizer Personaltags gingen der Frage nach, welche Rolle die verschiedenen Generationen im Wandel der Arbeitswelt spielen.
«Wir brauchen dringend eine Wertschätzungsinitiative für das mittlere Management.»
Claire Garwacki sucht als Headhunterin im Bereich Corporate Finance für Unternehmen die passenden CFO und deren Teams. Sie setzt sich für Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz ein.
Sind Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration und Zugehörigkeit (DEIB) Teil der Unternehmenskultur, verbessert das die Zugehörigkeit, die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter und letztlich das Unternehmenswachstum.
Am 26. September findet in Medienpartnerschaft mit Penso der Ostschweizer Personaltag zum Thema «Die Generationenfrage – Mitarbeitende im Wandel» statt. Ivo Riedi, Leiter Berufsbildung der St. Galler Präzisionswerkzeugherstellerin SFS Group, nimmt als Vertreter der HR-Praxis an der Talkrunde teil. Im Interview erklärt der ehemalige Reallehrer, warum sein Unternehmen mit 13000 Mitarbeitenden gezielt ins Generationenmanagement investiert.
An einem aussergewöhnlich strahlenden Junisommertag haben sich im ausverkauften HR BarCamp Zürich rund 100 Menschen aus dem HR-Umfeld über konkrete Problemstellungen ausgetauscht, gemeinsam an aktuellen Lösungen gearbeitet und die neuesten Trends im HR-Bereich erkundet.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch