 
                Positive Emotionen werden in der Arbeitswelt unterschätzt
Innovationspsychologe Benjamin Sager spricht im Interview über den Umgang mit Prokrastination und Ablenkungen im Arbeitsalltag sowie über die Vorbildfunktion von Führungskräften.
 
						 
                Innovationspsychologe Benjamin Sager spricht im Interview über den Umgang mit Prokrastination und Ablenkungen im Arbeitsalltag sowie über die Vorbildfunktion von Führungskräften.
 
                Die fünfte, vollständig revidierte Auflage des Kommentars zum Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) präsentiert sich als umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Lehre und Rechtsprechung. Zum bisherigen Allein-Kommentator Ueli Kieser sind zwei weitere Herausgeber, Matthias Kradolfer und Miriam Lendfers sowie neue Autoren hinzugekommen.
 
                Die Hochgebirgsklinik Davos AG wurde beim Swiss Arbeitgeber Award 2025 mit dem Sonderpreis «Aufsteiger des Jahres» ausgezeichnet. Diesen Preis erhält das Unternehmen, das zwischen zwei Mitarbeiterbefragungen den grössten Fortschritt erzielt hat. Gerry Garnitschnig, Leiter Personal der Hochgebirgsklinik Davos, gibt Einblicke in diesen Erfolg.
 
                       Was ist das Geheimnis eines gesunden langen Lebens? Welche Rolle spielen dabei unsere Organe, Ängste und Hormone? Der Sanitas Health Forecast 2024 zeigt, wie sich die Schweizerinnen und Schweizer in Sachen Gesundheit verhalten und wie sie über Gesundheitsthemen denken. Eine unabhängige Redaktion sowie Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Zukunftsforschung liefern Erkenntnisse und Ratschläge zur Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit.
 
                Welche Chancen und Stärken haben Quereinsteiger? Pascal Müller, Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Zug, gibt Auskunft.
 
                Wie kann das trockene Thema Vorsorge einem breiten und auch jungen Publikum schmackhaft gemacht werden? Die Autoren Erwin W. Heri, Iwan Brot und Patrick Eugster haben sich dieser Herausforderung gestellt. In einem Smartbook erklären sie das Schweizer Vorsorgesystem in verständlichen Worten und mit zahlreichen kurzen Lernvideos, Podcasts und Illustrationen. Die Leserinnen und Leser werden motiviert, für ihre finanzielle Zukunft vorzusorgen.
 
                       In seinem Buch «Ein Team gewinnt immer: Mein Leadership-ABC» beschreibt Bernhard Heusler seine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse – vor allem aus der Welt des Fussballs – um Menschen zu inspirieren und zum Reflektieren über sich selbst als Führungsperson oder als Teammitglied anzuregen.
 
                Claire Garwacki sucht als Headhunterin im Bereich Corporate Finance für Unternehmen die passenden CFO und deren Teams. Sie setzt sich für Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz ein.
 
                Der Ratgeber «Arbeiten nach der Pensionierung» von Irmtraud Bräunlich Keller und Urs Haldimann in Zusammenarbeit mit Pro Senectute richtet sich an alle, die über das ordentliche Pensionierungsalter hinaus arbeiten. Er beschränkt sich dabei nicht nur auf die Lohnarbeit, auch das weite Feld der Freiwilligenarbeit wird abgedeckt.
 
                Die Post beschäftigt Mitarbeitende aus 141 Nationen, mit 84 unterschiedlichen Sprachen und in über 100 verschiedenen Berufen. Das Management soll noch diverser werden, wie Valérie Schelker im Interview erklärt. Bei der Rekrutierung setzt die Post auf neue Formate wie Active Sourcing, auf Lohntransparenz und sie investiert in die Berufsbildung.
 
                73% der Menschen ab Alter 65 in der Schweiz sind zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Bei den unter 65-Jährigen beträgt dieser Wert nur 58%. Dies zeigt eine aktuelle Swiss Life-Studie.
 
                       Personen, denen ab 58 Jahren gekündigt wurde, können in der bisherigen Pensionskasse versichert bleiben. Was das heisst, erzählt Luzia Koller aus eigener Erfahrung.
 
                       Neben den Qualifikationen beeinflussen auch Alter und Geschlecht den Erfolg einer Bewerbung. Für die Arbeitgebermarke ist eine gut ausgebaute Pensionskasse wichtig.
 
                       Mónica Lamas hat es geschafft, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Lücken in der 2. Säule füllt sie nun wieder auf. Das System muss besser auf Teilzeit-Erwerbstätige ausgerichtet werden.
 
                Colette Nova hatte nie die Wahl, Teilzeit zu arbeiten. Sie warnt andere Frauen vor der «Teilzeitfalle». Arbeitgeber sollten auch von Männern herausgefordert werden. In der 2. Säule könnte man den Gestaltungsspielraum besser nutzen, insbesondere bei der Eintrittsschwelle.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch