
Learning & Development im Dienst der Unternehmensstrategie
Moderne Lerntechnologien schaffen viele Möglichkeiten. Doch am Ende des Tages geht es vor allem um eine Frage: Bringen die Lernangebote dem Unternehmen nachhaltige und wirksame Effekte?
Beim Bundesrat sind zwei Vorlagen für die elektronischen Patientendossiers (EPDG) in Planung. Die Ostschweizer Regierungen befürchten nun laut Mitteilung, «dass diese Vorlagen die Krankenkassenprämien in die Höhe treiben».
Die Vorlagen brächten den Digitalisierungsprozess nicht voran, weil bestehende Konstruktionsfehler noch nicht nicht gelöst seien. Zuerst müssten mehrere Probleme angegangen werden. So basiere das elektronische Patientendossier auf einer veralteten technischen Lösung. Es gebe kaum einen Nutzen für Patientinnen und Patienten. Weiter fehle auch der kostendämpfende Effekt.
Über eine Zusatzfinanzierung solle deshalb erst entschieden werden, wenn diese grundlegenden Konstruktionsfehler behoben seien. In der ORK sind die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen und Thurgau vertreten. Der Kanton Zürich und das Fürstentum Liechtenstein sind assoziierte Mitglieder.
Moderne Lerntechnologien schaffen viele Möglichkeiten. Doch am Ende des Tages geht es vor allem um eine Frage: Bringen die Lernangebote dem Unternehmen nachhaltige und wirksame Effekte?
kununu bietet neuerdings Gehaltsinformationen zu den gefragtesten Jobrollen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform liefert auf Basis von Selbstauskünften seiner Community Anhaltspunkte für aktuelle Gehaltsbänder in verschiedenen Karrierestufen. Sie bietet Einblicke hinsichtlich der Berufserfahrung sowie Branche und hebt zudem die attraktivsten Arbeitgeber hervor.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch