Die leicht zugängliche Plattform «Etwastun?!» begleitet Menschen, die im Arbeitsbereich mit belastenden Situationen zu tun haben. Sie basiert laut Mitteilung vorn Angestellte Schweiz auf den aktuellsten Forschungen im Bereich der psychischen Gesundheit und bietet ab sofort die Möglichkeit, mit dem KI-Avatar «Ella» live zu chatten und zu sprechen. Ella gibt den Nutzenden vorbeugend Unterstützung und Ratschläge.
Stress und Fehlzeiten reduzieren
Psychische Probleme, insbesondere am Arbeitsplatz, werden in der Gesellschaft immer sichtbarer. Daher gibt es vermehrt neue Studien zu diesem Thema. Laut WorkMed und SWICA sind 57% der Arbeitsunfähigkeiten auf psychischen Problemen auf Konflikte am Arbeitsplatz zurückzuführen. Die Auswirkungen können für die Lebensqualität der Betroffenen sowie ihre finanzielle Situation erheblich sein. Lange Absenzen führen dazu, dass der Arbeitsplatz in Gefahr ist - und dass Leistungen von Sozial- und Privatversicherungen bezogen werden müssen. Auch für die Unternehmen, das Gesundheitssystem und damit die Volkswirtschaft sind die Belastungen erheblich.
Ella bietet eine interaktive Anlaufstelle, die Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht - anonym, verständlich und jederzeit verfügbar. Damit sei sie ein innovatives Plus auf der Webapp «Etwastun?!», die die Nutzer dazu anregen soll, etwas zu unternehmen, um in ihrem beruflichen Umfeld psychisch gesund zu bleiben.
Die Expertise von "Etwastun?!" im Dienste aller
«Etwastun?!» wurde für ein breites Publikum konzipiert und richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an Unternehmen, die die App ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Der fachliche Leiter von WorkMed Niklas Baer und sein Team haben die Inhalte der Plattform mit dem Ziel entwickelt, die Prävention zu stärken. Die App hat eine menschliche Dimension, denn sie ist das Ergebnis der langjährigen Erfahrung und Expertise der Psychologen von WorkMed und ihrer direkten Beratung mit den Betroffenen. Ihre Empathie und ihr Know-how spiegeln sich in der App und damit auch im Austausch mit Ella wider.
Ella stützt sich auf zwei Hauptquellen: Zum einen auf die Informationen, Übungen und Fallstudien von «Etwastun?!», die von den (Arbeits-)Psychologen von WorkMed erstellt wurden, um gezielte Unterstützung zu bieten. In seinen Antworten verweist der Avatar auf geeignete Übungen, die direkt auf der Plattform durchgeführt werden können. Andererseits bringt Ella zusätzliches arbeitspsychologisches Wissen ein, um wissenschaftlich fundierte, aber verständlich dargestellte Empfehlungen zu geben.
Diskrete und anonyme Hilfe
Psychische Belastung am Arbeitsplatz wird oft als persönliche Schwäche wahrgenommen - Hilfe zu suchen falle daher nicht leicht. So sei der Rückgriff auf Ella spontan, von überall aus und ohne finanziellen Aufwand möglich. Ella biete ein Live-Gespräch mit einer neutralen Gesprächspartnerin. Sie berücksichtigt die Besonderheiten jeder Situation und schlägt konkrete Ansätze und Hilfsmittel vor. Sie soll die Unterstützung durch eine Fachperson jedoch nicht ersetzen, sondern sie ermutigt die Nutzerin, sich beraten zu lassen, wenn ihr die geschilderte Situation fragwürdig erscheint.