
New Work – was bedeutet es wirklich?
Das Trainings- und Coaching-Unternehmen Brainbirds zeigt Wege in eine Kultur des New Work auf.
Das Trainings- und Coaching-Unternehmen Brainbirds zeigt Wege in eine Kultur des New Work auf.
Innert eines Jahrs stieg die Zahl der ausgeschriebenen Stellen in der Gastrobranche um fast 140% an. Über alle Branchen gesehen betrug das Wachstum 40.1%.
Im Mittel verdienten die Arbeitnehmenden im Jahr 2020 in der Schweiz 6665 Franken pro Monat. Die Lohnschere ging nur minimal weiter auf. Grosse Lohnunterschiede bestehen zwischen den Branchen und den Regionen. Frauen verdienen im Median 10.8% weniger als Männer - der Unterschied nimmt allmählich ab.
Helvetia Versicherungen ermöglicht ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schweiz maximale Flexibilität, was die Wahl ihres Arbeitsplatzes betrifft. Egal, ob zu Hause, im Büro oder unterwegs – künftig können sie überall dort arbeiten, wo sie ihre beste Leistung erbringen.
Der Regierungsrat des Kantons Bern soll einen Bericht zum Thema Pflegenotstand prüfen und Massnahmen ableiten. Der Grosse Rat hat einem entsprechenden Vorstoss aus den Reihen der SP in der abgeschwächten Form eines Postulats zugestimmt.
Anlässlich des Weltfrauentags veröffentlicht das Bundesamt für Statistik (BFS) eine Erhebung zur Teilzeiterwerbstätigkeit von Frauen. Erwerbstätige Frauen, die Kinder im schulpflichtigen Alter haben, arbeiten mehrheitlich Teilzeit.
Im Februar ist die Arbeitslosenquote auf 2.5% gesunken und die Zahl der gemeldeten offenen Stellen hat zugenommen. Auch die von Kurzarbeit betroffenen Betriebe und Arbeitnehmenden hat im Dezember 2021 abgenommen.
Damit Kündigungen so reibungslos wie möglich verlaufen, müssen sie juristisch korrekt sein und angemessen kommuniziert werden. Wie das geht, klären unsere Experten im Fokus.
Worauf kommt es im Trennungsprozess an? Was tun bei konfliktreichen Trennungen? Ein Praxisgespräch mit Hamiyet Dogan, Head Human Resources Schweiz bei Helvetia Versicherungen.
Sind Massenentlassungen immer eine Krise für Unternehmen? Kommunikationsexperte Urs Knapp sagt im Interview: Nein – Massenentlassungen seien in bestimmten wirtschaftlichen Phasen eine unternehmerische Notwendigkeit. Aber falsch angepackt könnten sie zur Reputationskrise eskalieren. Deshalb komme es auf eine sorgfältige Kommunikationsvorbereitung an.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch