
Ein Lob auf die Routine
Warum Routinen wichtig sind und warum sie gerade in Veränderungssituationen unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Organisations- und Arbeitspsychologen Dr. Wolfgang Schnell.
Warum Routinen wichtig sind und warum sie gerade in Veränderungssituationen unterstützen können. Ein Gespräch mit dem Organisations- und Arbeitspsychologen Dr. Wolfgang Schnell.
Lean Management ist ein Konzept zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Produktion, das in der Industrie breiten Anklang findet. Wie agiert man «lean» im HR-Management?
Agile Arbeitsweisen stehen hoch im Kurs und sind eine Herausforderung für die Struktur von Unternehmen. Anhand konkreter Beispiele zeigt das Buch «Postbürokratisches Organisieren» mögliche Wege auf.
Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF hat die Folgen der Lebenssituationen für Frauen und Männer während der Corona-Pandemie einer Analyse unterzogen und Empfehlungen formuliert.
In den Verwaltungsräten der SMI-Konzerne liegt der Frauenanteil neu bei 34.1% (2020: 29.7%) und bei den SMIM-Firmen bei 32.7% (2020: 29.1%). Damit erfüllen die börsenkotierten Unternehmen mehrheitlich die 30%-Vorgabe des Bunds.
Zwischen 2011 und 2021 hat die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen in der Schweiz stark zugelegt (+5.9 Prozentpunkte). Auch die Teilzeiterwerbstätigkeit bei den Männern hat zugenommen, während sie bei den Frauen stabil geblieben ist. 2021 teilten sich knapp 10% der teilzeiterwerbstätigen Arbeitnehmenden ihre Stelle mit einer anderen Person (Jobsharing). Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.
Die Inflation in der Schweiz hat angezogen. Um die Kaufkraft der Arbeitnehmer trotz der gestiegenen Preise zu erhalten, fordern die Gewerkschaften nun Lohnerhöhungen. Zu einer gefürchteten Lohn-Preis-Spirale dürfte es deswegen laut Experten aber nicht kommen.
Im Gesundheitswesen im Kanton Luzern werden keine repetitiven und flächendeckenden Arbeitszeitkontrollen eingeführt. Der Kantonsrat hat es abgelehnt, ein entsprechendes Postulat vollständig zu überweisen. Auch eine GAV-Pflicht lehnte er ab.
Wer an der Universität Zürich (UZH) studiert hat, etabliert sich in der Regel schnell am Arbeitsmarkt. Akademikerinnen verdienen allerdings immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Frauen holen allerdings rasch auf.
Jeden Monat geben rund 300 Pflegefachpersonen nach Angaben ihres Verbandes den Beruf auf. Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege fordert der Berufsverband sofortige Massnahmen, um diesen Rückgang zu stoppen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch