Instrumente der Wertschätzung in der Führung
Wertschätzende Führung ist eine Grundbedingung, um Menschen an ein Unternehmen zu binden. Drei Führungskräfte erzählen im Gespräch mit Karen Heidl, wie sie Wertschätzung im Alltag umsetzen.
Stéphane Gex: Baustellen sind stark von Hierarchien geprägt. Man hockt nicht ständig zusammen und hat keine Zeit für lange Erörterungen von Konfliktthemen. Vielmehr sind eine klare Organisation und eine geplante Logistik entscheidend. Das bedingt eine klare Kommunikation, sonst entstehen automatisch Unklarheiten. Es ist wie in einer Küche: Zu viele Köche verderben den Brei. Klare Rollen und Zuständigkeiten sind sehr hilfreich. Und es lohnt sich, gut zuzuhören. Wenn das nicht gegeben ist, kann es schnell aus dem Ruder laufen. Ich habe schon Projekte erlebt, wo sich die Beteiligten nicht mehr im gleichen Raum aufhalten wollten.
Ich habe über 30-jährige Berufserfahrung im Bauprozess – früher als Architekt, später in diversen Generalunternehmungen und heute als Bauherrenvertreter. Ich ging sehr anwendungsorientiert in diese Weiterbildung und nicht, weil ich Konfliktmanager werden will. Der CAS hat insofern vor allem meine Erfahrung aus der Praxis bestätigt, aber auch neue Blickwinkel eröffnet. Ich kann die Bedürfnisse der Beteiligten heute noch besser abholen. Dabei bemühe ich mich ausdrücklich, nicht als Konfliktmanager aufzutreten und offensiv zu fragen, wo der Schuh drückt. Das wirkt schnell künstlich, und die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass sich alle zurückziehen. Das ist mir während der CAS-Ausbildung aufgefallen, als ich im privaten Umfeld versucht habe, gewisse Methoden anzuwenden. Das ist wenig authentisch rübergekommen. (lacht)
Stéphane Gex ist Projektleiter bei SBB Immobilien und hat nach rund 30 Jahren in der Baubranche an der Fachhochschule Kaleidos den CAS «Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement» absolviert. Den bewussten Umgang mit Konflikten betrachtet er beruflich und privat als grossen Mehrwert.
Es ist viel zielführender, bei der konkreten Besprechung über Planung und Ausführung aufmerksam zuzuhören und dabei auch auf Zwischentöne und die Körpersprache zu achten. Bei den vielen Telefon- und Video-Meetings während der Corona-Zeit fiel mir das deutlich schwerer. Bei physischen Sitzungen spüre ich hingegen sehr schnell, was die Anwesenden beschäftigt oder stört. Die Wahrnehmung von Mimik, Gestik und Emotionen ist dafür unerlässlich. Ich bin vom Naturell her wenig streitsüchtig und suche prinzipiell friedliche Lösungen. Deshalb brauche ich Instrumente, die den Frieden sicherstellen. Dafür verfolge ich keine bestimmte Methode der Konfliktprävention, sondern empfehle stattdessen eine saubere Projektorganisation mit klarer Kommunikation der Verantwortlichkeiten.
Der CAS hat mein Sensorium für Konfliktmanagement geschärft. Auf der anderen Seite habe ich die wachsende Bedeutung der Mediation erkannt. Gerade auch in der Baubranche kommen immer mehr Mediatoren zum Einsatz. Etwa als Begleitung bei der Übergabe von Miet- und Eigentumswohnungen oder bei Sanierungen, wo bewusst die Bedürfnisse abgeholt werden. Damit lassen sich nicht nur mögliche Konflikte vermeiden, sondern auch erhebliche Kosten einsparen.
Wertschätzende Führung ist eine Grundbedingung, um Menschen an ein Unternehmen zu binden. Drei Führungskräfte erzählen im Gespräch mit Karen Heidl, wie sie Wertschätzung im Alltag umsetzen.
Im Arbeitsleben sind Konflikte omnipräsent. Doch wenn sie eskalieren, kann es teuer werden. Drei Experten und Fachleute aus der HR-, der Bau- und der Pflege-Praxis geben Einblick in die Erfolgsfaktoren der Konfliktprävention.
Nils Jochheim leitet die Demenzabteilung eines Pflegezentrums in Zürich mit einem divers aufgestellten Team. Das birgt Konfliktpotenzial. Mit partizipativ erarbeiteten «Kommunikationsregeln» hat er ein wirksames Konfliktmanagement-Instrument eingeführt, das inzwischen allen die Arbeit erleichtert.
Karin Bühler leitet als Chief People Officer das HR-Management der global agierenden Informatikfirma Adnovum und versucht mit unkonventionellen Mitteln das Konfliktmanagement zu verankern.
Eine kritische Reflexion von Allan Guggenbühl
Praxisberichte: Wie Wertschätzung in der Führung gelebt wird, Tipps zur Konfliktprävention. Allan Guggenbühl über den Wert der Wertschätzung.
Das Handout gibt Denkanstösse für Wertschätzung in der Führung und benennt Erfolgsfaktoren und Instrumente der Konfliktprävention.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch