
Vor allem junge Mitarbeitende leiden unter den Folgen von Corona
Die Europäische Workday-Umfrage über die Stimmung und Prioritäten am Arbeitsmarkt zeigt, dass besonders die Gruppe der 18 bis 34-jährigen mit der Corona-Pandemie zu kämpfen hat.
Die saisonbereinigte Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich laut Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 1771 (1.5%) auf 120936. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote verharrte bei 2.6%.
Von September auf Oktober ist die Zahl der Jugendarbeitslosen (15- bis 24-Jährige) um 336 Personen (-2.8%) auf 11621 gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht dies einer Zunahme um 23.2%. Die Jugendarbeitslosenquote sank im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 0.1 Prozentpunkte auf 2.6%.
Die Zahl der älteren Arbeitslosen (50- bis 64-Jährige) lag im Oktober 2024 um 1220 oder 4% über dem Vormonatswert bei 32018. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sie sich um 21.5%. Die Arbeitslosenquote Älterer belief sich im Oktober 2024 auf 2.3%, 0.1 Prozentpunkte höher als im Vormonat.
Im Oktober waren 34471 offene Stellen bei den RAV gemeldet, 3849 weniger als im Vormonat (-10%). 47.8% der gemeldeten Stellen unterliegen der Meldepflicht. Im Vergleich zur Vorjahresperiode wurden insgesamt 11428 offene Stellen weniger gezählt. Saisonbereinigt ergibt sich für den Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat eine Abnahme von 576 offenen Stellen auf 35583.
Gemäss Datenstand Ende Oktober 2024, waren im August 4256 Personen von Kurzarbeit betroffen, 12.3% weniger als im Juli. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich gegenüber dem Juli um 7.3% auf 278.
Die Europäische Workday-Umfrage über die Stimmung und Prioritäten am Arbeitsmarkt zeigt, dass besonders die Gruppe der 18 bis 34-jährigen mit der Corona-Pandemie zu kämpfen hat.
Der Bundesrat will im Rahmen der Standortförderung den Fokus noch stärker auf die Schweizer KMU und die Regionen legen. Zudem sollen die Themen «nachhaltige Entwicklung» und «Digitalisierung» aufgewertet werden.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch