
Nationale Woche der Berufsbildung: Warum 4 Kantone «schwänzen»
Am 5. Mai startete die nationale Woche der Berufsbildung. 22 Kantone machen mit. Penso hat sich bei den abwesenden 4 Kantonen nach den Gründen ihrer Absenz erkundigt.
Zwei Drittel der befragten Führungskräfte (66%) sind zuversichtlich bezüglich der Wachstumsaussichten ihres Unternehmens. Entsprechend sind die Firmen auf neue Mitarbeitende angewiesen. Allerdings sind Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt rar. Deshalb erwarten 44% der Unternehmen, dass die Personalsuche künftig schwieriger wird. Eine grosse Mehrheit der Befragten (88%) ist skeptisch, dass sie Highperformer im Unternehmen halten können.
«Die Schweizer Unternehmen suchen dringend nach neuem Personal, das idealerweise Führungsqualitäten, kreatives Denken sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit mitbringt und agil arbeiten kann. Gefragt sind Fachkräfte, mit denen die Unternehmen ihre digitale Transformation voranbringen können», erklärt Eva Mahoney, Associate Director bei Robert Half in Zürich.
Für kaufmännische Berufe gewinnen Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen zunehmend an Bedeutung, so die Studie. Im Finanz- und Rechnungswesen werden technische und IT-Skills immer öfter eine Voraussetzung bei Bewerbungen.
Die Gehaltsübersicht von Robert Half zeigt auch, dass die Unternehmen unter einem hohen, durch Digitalisierung getriebenen Transformationsdruck stehen. Der Fachkräftemangel und schleppende Einstellungsprozesse im IT-Bereich erschwerten es jedoch, die besten Mitarbeitenden zu gewinnen. So wollen nur 21% der Unternehmen ihre IT-Abteilungen entsprechend aufstocken. «Die schleppenden Einstellungsprozesse haben mehrere Gründe. Einerseits gibt es schlichtweg in einigen IT-Bereichen zu wenige Fachkräfte, etwa in der IT-Security. Andererseits verzögern die Unternehmen Neueinstellungen aufgrund der hohen Erwartungen der IT- Expertinnen an die Salärhöhe», sagt Mahoney.
Seit 2006 erstellt Robert Half eine Gehaltsübersicht für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im kaufmännischen und IT-Bereich. Sie umfasst derzeit 34 Positionen und zeigt, in welchen Gehaltsrahmen Verhandlungsspielräume realistisch sind. Die Studie wurde im Juni 2021 im Auftrag durchgeführt. In Kontinentaleuropa und Grossbritannien wurden 1500 Manager mit Personalverantwortung (HR-Manager, CIOs, CMOs, CTOs, CFOs) befragt. (he)
Am 5. Mai startete die nationale Woche der Berufsbildung. 22 Kantone machen mit. Penso hat sich bei den abwesenden 4 Kantonen nach den Gründen ihrer Absenz erkundigt.
Im Jahr 2020 machten die 15- bis 29-Jährigen 22.0% der Erwerbsbevölkerung aus; 30 Jahre zuvor waren es noch 29.7%. Die Erwerbslosenquote der 15- bis 29-Jährigen gemäss Internationalem Arbeitsamt (ILO) belief sich auf 6.9%, was nahezu der Hälfte des EU-Durchschnitts entspricht.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch