
Die Human-Risk-Perspektive in der Eignungsdiagnostik
Eine Umfrage zur Erkennung «menschlicher Risiken» in der Eignungsdiagnostik liefert eine Analyse der gängigsten Praktiken für Mitarbeiterscreening-Prozesse in der Schweiz.
Eine Umfrage zur Erkennung «menschlicher Risiken» in der Eignungsdiagnostik liefert eine Analyse der gängigsten Praktiken für Mitarbeiterscreening-Prozesse in der Schweiz.
In der Schweiz wurde im vergangenen Jahr wieder so viel gearbeitet wie vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Gegenüber 2021 stieg die Zahl der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden um 1.3%.
Die Löhne der Absolvierenden von Fachhochschulen sind merklich gestiegen. Dies zeigt sich an den Resultaten der Lohnstudie von FH Schweiz.
2022 wurden in der Schweiz so viele Angriffe und Diskriminierungen gegenüber LGBTQ-Menschen gemeldet wie noch nie. Wie die entsprechende Helpline mitteilte, registrierte sie 134 Übergriffe. Das entspricht drei Meldungen pro Woche. Zudem ist die Dunkelziffer hoch.
Pro Familia Schweiz hat die familienfreundlichsten Unternehmen der Schweiz mit dem «Family Score Award 2023» ausgezeichnet. Bundespräsident Alain Berset hat den besten Unternehmen aus den vier Kategorien Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen, KMU und Grossunternehmen einen Award überreicht.
Zu lange Arbeitstage, immer mehr Flexibilität, unklare Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben. In diesen Entwicklungen sieht der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse die Ursache für zunehmenden Stress am Arbeitsplatz. Er sieht die Politik in der Pflicht - und fordert griffigere Regeln zur Arbeitszeit und mehr Ferien für alle.
Der Bundesrat lockert die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen für ausgewählte Betriebe. Die Revision der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2) sei von den zuständigen Sozialpartnern breit abgestützt und ermöglicht eine Flexibilisierung einerseits für Betriebe der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und andererseits für Dienstleistungsbetriebe in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Steuerberatung.
Eine Studie zu den verhaltenen Karriereambitionen angehender Akademikerinnen stellt die Wirksamkeit von Frauenquoten in Frage und dürfte die Gleichstellungsdebatte verändern.
Der Nationalrat hat eine Motion von Sarah Wyss (SP) abgelehnt, die forderte, dass Lernende sechs Wochen Urlaub erhalten sollen.
In der Schweiz werde immer mehr in Teilzeit und damit weniger gearbeitet. Ausserdem würden in erster Linie Akademiker von Teilzeitarbeit profitieren. Stimmt das? Eine Auswertung des «Tages-Anzeigers» sagt nein.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch