
Kündigungsstopp bis Ende 2023?
Bankpersonalverband und Gewerkschaftsbund fordern neben Arbeitsplatzgarantien und Umschulungen auch einen verstärkten Kündigungsschutz.
Bankpersonalverband und Gewerkschaftsbund fordern neben Arbeitsplatzgarantien und Umschulungen auch einen verstärkten Kündigungsschutz.
Weniger arbeiten zum gleichen Lohn: Die Zürcher Stadtverwaltung wird in einem Pilotprojekt die 35-Stunden-Woche testen. Der Gemeinderat hat am Mittwoch einen entsprechenden Vorstoss von AL und SP an den Stadtrat überwiesen.
Die grosse Mehrheit der Schweizer Unternehmen bekundet Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Trotz verschiedener wirtschaftlicher Risiken bewerten die Schweizer Arbeitgeberinnen ihre Beschäftigungsaussichten sehr positiv. Das zeigt eine aktuelle Studie von Manpower.
Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben besser vor Diskriminierungen geschützt werden sowie erleichterten Zugang zu Dienstleistungen haben. Der Bundesrat will Arbeitgebende und Private in die Pflicht nehmen, um dort eine Gleichstellung zu erreichen.
Gibt es einen richtigen oder falschen Umgang mit trauernden Teammitgliedern? Welche Erwartungen an die Führung gibt es bei Todesfällen im Team?
Penso wird am HR Festival europe vom 28. und 29. März 2023 in Zürich mit einem Stand vertreten sein. Das Penso-Team freut sich auf Ihren Besuch, bei dem Sie nur gewinnen können.
Nancy Wayland hat die SVA Aargau deutlich modernisiert und zu einem kundenorientierten Unternehmen entwickelt. Im Interview verrät Wayland, wie sie die Mitarbeitenden durch den Veränderungsprozess geführt hat.
Vorläufig Aufgenommene sollen ihren Wohnsitz einfacher in einen anderen Kanton verlegen können, wenn sie dort arbeiten. Auch anderen ausländischen Personen soll der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden.
Aufgrund der stark steigenden Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nahm die Nettozuwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 19819 Personen auf 81345 Personen zu. Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte stieg deutlich an (+26%).
Im 4. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0.8%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4.4 auf 4.1% und in der EU von 6.4 auf 6%.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch