
Fokus: Im HRM sichtbar wirken
HR wirkt. Wie Sichtbarkeit und Akzeptanz im HRM erzeugt werden können.
HR wirkt. Wie Sichtbarkeit und Akzeptanz im HRM erzeugt werden können.
Arbeitnehmende wollen flexibel Arbeiten. Über diese und weitere Erkenntnisse aus dem Randstad Workmonitor hat SRF im Rahmen des WEF mit dem Geschäftsführer des Stellenvermittlers gesprochen.
Die Gewerkschaften setzen 2023 bei der Entwicklung der Löhne einen Schwerpunkt. Es brauche Reallohnerhöhungen, einen automatischen Teuerungsausgleich und mindestens 5000 Franken Monatslohn für Berufstätige mit Lehre. Ungelernte sollen mindestens 4500 Franken erhalten.
Im vergangenen Jahr hat es in der Schweiz so viele Firmenkonkurse gegeben wie noch nie. Ein Grund für den Rekord ist die Verzögerung durch Corona-Unterstützung in den Jahren 2020 und 2021.
Trotz Teuerung und wirtschaftlicher Unsicherheiten wurden im Jahr 2022 49398 neue Firmen im Handelsregister eingetragen, meldet das Institut für Jungunternehmen IFJ. Dies entspricht einem nur leichten Rückgang von -1.4% gegenüber dem Vorjahr. Bei 46% aller Gründungen sind Frauen beteiligt.
Durch die Coronakrise stellen sich vielen Unternehmen Fragen nach der grundsätzlichen Neuaufstellung bei der Arbeitsorganisation. Orientierung will ihnen das New Work Manifesto geben, das eine Arbeitsgruppe in einer gemeinsamen Co-Kreation für den deutschsprachigen Raum entwickelt hat.
Der Begriff New Work hat im Sinne heutiger Verwendungsweisen keine klare Definition. Je nach Urheberschaft einer Definition wird der eine oder andere Aspekt betont oder nicht. Im komplexen Sinne Frithjof Bergmanns wird er heute in Teilen benutzt.
Im Rahmen der Schlussfeier konnten 943 Absolventinnen und Absolventen von der HRSE ihre Fachausweise entgegennehmen. Herausragende Prüflinge wurden ausgezeichnet.
In Berufen ohne Rückzugsmöglichkeit ins Heimbüro fühlen sich viele Arbeitnehmer nach einer neuen Umfrage grenzübergreifend ausgelaugt und erschöpft. Dem Burnout nahe fühlen sich demnach vor allem Jüngere in den «schreibtischlosen» Berufen - das beinhaltet Fabrikarbeiter ebenso wie Krankenschwestern, Verkäufer, Lkw-Fahrer oder Gastronomieangestellte.
Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse zieht ein durchzogenes Fazit der Lohnverhandlungen für das Jahr 2023. Die Lohnzuwächse vermögen im Schnitt die Preissteigerungen von 2022 nicht auszugleichen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch