
Keine Elternzeit im Kanton Basel-Landschaft
Der Baselbieter Landrat will im Kanton keine Elternzeit einführen. Die bürgerlichen Parteien lehnten eine SP-Motion ab, obwohl die Regierung den Auftrag hätte entgegennehmen wollen.
Der Baselbieter Landrat will im Kanton keine Elternzeit einführen. Die bürgerlichen Parteien lehnten eine SP-Motion ab, obwohl die Regierung den Auftrag hätte entgegennehmen wollen.
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
In seinem Urteil vom 17. November 2021 hat das Bundesgericht festgehalten, dass bei der Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung im summarischen Abrechnungsverfahren für Mitarbeitende im Monatslohn ein Ferien- und Feiertagsanteil einzuberechnen sei. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat die entsprechenden Grundlagen geschaffen, damit die Arbeitslosenkassen die Kurzarbeitsentschädigung ab Januar 2022 urteilskonform abwickeln können.
Gutachterinstitute und Begutachtende sollen bei IV-Gutachten grundlegende Rahmenbedingungen missachtet haben. Das zeigt eine Auswertung der Meldestelle von Inclusion Handicap, dem Dachverband der Behindertenorganisationen. Die Organisation fordert dazu auf, die Qualitätsstandards zu überprüfen.
Der Bundesrat will die Sozialhilfequote unter Ausländerinnen und Ausländern von ausserhalb der EU und Efta senken. Zu diesem Zweck hat er zwei Gesetzesänderungen in die Vernehmlassung geschickt. Unter anderem soll ein tieferer Unterstützungsansatz für Drittstaatenangehörige eingeführt werden.
Die OECD stellt der Schweiz ein gutes Zeugnis für die Corona-Krisenbewältigung aus. Einen grossen Reformbedarf sieht die OECD hingegen bei der Altersvorsorge.
Erkranken Mitarbeitende, besteht für die Arbeitgebenden eine Lohnfortzahlungspflicht. Eine Krankentaggeldversicherung kann diesen Schutz verbessern. Ihr Abschluss ist freiwillig und kann durch das Unternehmen oder die Angestellten erfolgen.
Der Umgang mit Taggeldern der Kranken- und Unfallversicherung bei Lohnabrechnungen führt oft zu Problemen. Das müsste nicht sein, es gäbe eine einfache Lösung.
Die Krankentaggeldversicherung (KTG-Versicherung) bietet Unternehmen und Mitarbeitenden in erster Linie finanzielle Sicherheit bei Absenzen. Aus Pflicht wird Kür, wenn darüber hinaus mit betrieblichem Gesundheitsmanagement und Case-Management gepunktet wird.
Anders als bei einem Unfall ist der Erwerbsausfall infolge einer Krankheit nicht obligatorisch mit Taggeldern abgesichert. Dennoch ist der Schutz in den Augen von Lukas Müller-Brunner vom Arbeitgeberverband ausreichend. Dringenden Nachholbedarf sieht die Gewerkschafterin Gabriela Medici.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch