
Luzern erhöht Familienzulagen stärker als ursprünglich geplant
Im Kanton Luzern werden nicht nur die Zulagen für Jugendliche, sondern alle Familienzulagen erhöht. Der Kantonsrat hat einen Antrag seiner vorberatenden Kommission gutgeheissen.
Das CSS Institut für empirische Gesundheitsökonomie ermittelte die durchschnittlichen Kosten pro Kopf. Demnach nahmen die Gesundheitskosten pro Kopf in den vergangenen zehn Jahren um 579 Franken auf 3975 Franken zu. Der Haupttreiber war den Angaben zufolge der technologische Fortschritt.
Neue Medikamente machten fast ein Drittel der Kostensteigerung aus. Seit 2012 neu in die Grundversicherung aufgenommene Medikamente führten zu Mehrkosten von 180 Franken pro Kopf. Bei Medikamenten, die bereits 2012 verfügbar waren, sanken die Ausgaben pro versicherte Person hingegen um 33 Franken. Über die Hälfte des Kostenwachstums fiel der Studie zufolge im Bereich Arzt und Spital ambulant an. Die Kosten für stationäre Behandlungen sanken über die betrachteten 10 Jahre dagegen.
Von den im Schnitt pro Kopf insgesamt um 579 Franken gestiegenen Kosten gingen 315 Franken auf die Kategorie Arzt und Spital ambulant zurück. 147 Franken zusätzlich entfielen auf den Bereich Apotheke und Medikamente, 117 Franken auf Labor und Physio, 22 Franken auf die Pflege und 35 Franken auf sonstige Gründe. Der Bereich Spital stationär war mit 57 Franken rückläufig.
Ausgewertet wurden die Daten der CSS. Das Unternehmen ist mit gut 1.5 Millionen Versicherten der grösste Grundversicherer der Schweiz. Die Analyse berücksichtigte Grundversicherungsdaten der Jahre 2012 bis 2021.
Im Kanton Luzern werden nicht nur die Zulagen für Jugendliche, sondern alle Familienzulagen erhöht. Der Kantonsrat hat einen Antrag seiner vorberatenden Kommission gutgeheissen.
Der Bundesrat hat eine Gesetzesänderung in die Vernehmlassung gegeben, in der AHV Witwen und Witwer künftig gleichstellen soll. Dabei steht erstmals nicht der Zivilstand, sondern die Verbindung zum Kind im Zentrum. Es bleiben Unterschiede zum BVG und dem UVG sowie die Heiratsstrafe.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch