Schweizer Pensionssystem bleibt stark

Montag, 03. November 2025
Im globalen Vergleich liegt das schweizerische Drei-Säulen-System weiterhin weit vorn. Doch laut dem Mercer-Index 2025 droht ohne Reformen ein schleichender Leistungsabbau.

Die Schweiz gehört weiterhin zu den Ländern mit den besten Altersvorsorgesystemen der Welt. Im Mercer CFA Institute Global Pension Index 2025 erreicht sie 72.4 Punkte und verteidigt damit ein solides B-Rating. Im internationalen Vergleich belegt die Schweiz einen Platz im oberen Drittel der insgesamt 52 bewerteten Länder.

Stabil, transparent – aber nicht überragend

Besonders gut schneidet die Schweiz in der Kategorie Integrität ab, wo sie mit 81.6 Punkten zu den Spitzenreitern zählt. Auch bei der Nachhaltigkeit (72.9 Punkte) zeigt das Schweizer Drei-Säulen-System seine Stärke: stabile Finanzierungsgrundlagen, breite Abstützung und ein robustes Governance-System. Schwächer fällt das Urteil bei der Angemessenheit der Leistungen aus (66.3 Punkte). Hier zeigt sich laut Mercer, dass die Renten im Verhältnis zum Einkommen nicht mehr überall ein existenzsicherndes Niveau erreichen – insbesondere für Personen mit diskontinuierlichen Erwerbsbiografien oder tiefen Einkommen.

Leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr

Gegenüber dem Jahr 2024 hat sich die Schweiz leicht verbessert (+0.9 Punkte). Grund dafür sind aktualisierte Wirtschaftsdaten und eine erweiterte Bewertung der finanziellen Stabilität. Global gesehen ist die Schweiz damit auf Augenhöhe mit Ländern wie Kanada, dem Vereinigten Königreich oder Deutschland, bleibt aber deutlich hinter den Spitzenreitern wie den Niederlanden (85.4 Punkte), Island (84) und Dänemark (82.3).

Empfehlungen für die Schweiz

Mercer nennt mehrere Handlungsfelder, um die langfristige Stabilität zu sichern:

  • Das Rentenalter sollte schrittweise an die steigende Lebenserwartung angepasst werden.

  • Die Teilauszahlung von Altersguthaben als Kapital müsse begrenzt werden, um die Rentensicherheit zu stärken.

  • Eine bessere Governance und Professionalisierung der Pensionskassen könne Effizienz und Vertrauen erhöhen.

  • Langfristig solle die Konsolidierung kleiner Vorsorgeeinrichtungen geprüft werden, um Verwaltungskosten zu senken.

Take Aways

  • Das Schweizer Vorsorgesystem bleibt eines der zuverlässigsten weltweit – solide finanziert, transparent reguliert und breit akzeptiert.
  • Doch während die Struktur überzeugt, wächst der Druck, die Leistungsfähigkeit und Fairness zu sichern.
  • Ohne Anpassungen bei Rentenalter, Beitragssätzen und Auszahlungsmodalitäten könnte auch die Schweiz mittelfristig an Glanz verlieren.

Artikel teilen


Dossiers

Zum Fokus

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Folgen sie uns auf