
Zwischen Recht, Führung und Menschlichkeit
Wie schafft HR eine Kultur, die Integrität wahrt und zugleich Vertrauen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden stärkt?
Wie schafft HR eine Kultur, die Integrität wahrt und zugleich Vertrauen zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden stärkt?
Bei Regelverstössen helfen klug konzipierte Leitplanken dem HR im Risikomanagement und beim Aufbau einer nachhaltig fairen Unternehmenskultur – auch in KMU.
Herbert Burri unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, datenbasierte Entscheidungen im HR-Kontext zu fördern. Er ist überzeugt: Der sichtbare Praxisnutzen und eine schnelle Umsetzung sind bei der Einführung der HR-Datenanalyse entscheidend.
Was zeichnet einen produktiven Teamzusammenhalt aus? Über Gruppenintelligenz sprach Penso mit dem systemischen Berater, Coach und Neurowissenschaftler Dr. Peter Krummenacher.
Die berufliche Vorsorge lebt von der aktiven Mitgestaltung aller Beteiligten.
Der abschliessende Teil der Meetingkultur-Serie widmet sich der Rolle von KI-gestützten Tools in der Meetingkultur. Unsere Gastautoren analysieren, welche Technologien wirklich hilfreich sind, um Meetings effizienter zu gestalten, und zeigen auf, wo die Grenzen dieser Tools liegen.
In diesem Artikel präsentieren unsere Gastautoren praktische Quick-Wins und Best Practices für die Implementierung einer gesunden Meetingkultur. Sie geben konkrete Tipps zur Optimierung von Meetings, die schnell und effektiv umgesetzt werden können.
Unsere Gastautoren zeigen, wie eine positive Meetingkultur direkt zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität beiträgt, warum die Gestaltung einer gesunden Meetingkultur eine zentrale Führungsaufgabe ist und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, eine produktive und zufriedenstellende Arbeitsumgebung zu schaffen.
Einführung in die Definition und Grundlagen einer gesunden Meetingkultur. Unsere Gastautoren beleuchten vier zentrale Bausteine und zeigen auf, wie diese Elemente das Fundament für effektive und zielgerichtete Meetings bilden.
Sind Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration und Zugehörigkeit (DEIB) Teil der Unternehmenskultur, verbessert das die Zugehörigkeit, die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter und letztlich das Unternehmenswachstum.
Unter Personalverantwortlichen wächst das Informationsbedürfnis zum Thema ADHS bei Erwachsenen. Die Personalfachfrau und ADHS-Coachin Susanne Spalinger erklärt im Interview, warum es keine pauschalen Lösungen im Umgang mit Betroffenen gibt und wie HR-Fachleute sie bei der Entfaltung ihrer oft aussergewöhnlichen Potenziale unterstützen können.
Vorurteile wirken sich auf alle Bereiche des Lebens aus. Engagieren wir uns aktiv für eine inklusivere Gesellschaft, tragen wir zu einer wertschätzenden und gerechten Arbeitskultur bei.
Was muss konkret beachtet werden, damit Kompetenzanalysen und somit auch 360° Feedbacks den gewünschten entwicklungsorientierten Erfolg erzielen? Ohne professionelles Vorgehen stiftet das beste Instrument keinen Mehrwert, weder für Mitarbeitende noch für Unternehmen.
Wie bei jedem Instrument gibt es auch beim 360° Feedback Stolpersteine, die unbedingt beachtet werden müssen, damit am Schluss das Ergebnis den gewünschten Nutzen erzielt.
Ein 360° Feedback ist nur ein Instrument, um in der Praxis Kompetenzen möglichst objektiv einzuschätzen. Welche weiteren Instrumente gibt es und wo liegen deren Vor- und Nachteile? Eine Übersicht über die geläufigsten Instrumente
Mit den Benchmark-Rankings «Swiss Arbeitgeber Award», «Top Employer» und «Beste Arbeitgeber» wurden 2024 bereits drei auf Umfragen basierende Employer-Branding-Label vergeben. Es sei Zeit, die Benchmark-Brille abzusetzen und einen klaren Blick für die individuellen Stärken und Potenziale des eigenen Unternehmens zu entwickeln, schreibt unser Gastautor.
Was sind die typischen Einsatzgebiete eines 360° Feedbacks und was ist der Mehrwert des Instruments? Ein Orientierungsrahmen für die sinnvolle Nutzung.
Pascal Faeh war Profisportler, bevor er ins HR einstieg. Dies prägte auch seine Arbeitsweise, als es darum ging, beim Sportschuh-Start-up «On» Wachstum zu managen.
Regeln, aber richtig. Kulturelle und arbeitsrechtliche Aspekte bei der Entwicklung von Reglements.
Handout zum Thema «Wachstum» mit den Entwicklungsphasen eines Unternehmens, dem Umgang mit Reglementen und Tools für die HR-Strategieentwicklung
Informelles Lernen geschieht «nebenbei». Fallbeispiele von Ikea, Bosch und TÜV Nord zeigen, dass diese vermeintliche Nebensache grossen Einfluss auf das Wissensmanagement und die Kultur eines Unternehmens haben kann.
Wenn Veränderung auf die Unternehmensagenda rutscht, stösst dies nicht bei allen Betroffenen gleichermassen auf Bereitschaft zum Umdenken. Wie sich Organisationen mit und nicht gegen ihre Mitarbeitenden transformieren können, war Gegenstand zweier Inputs auf der Learntec 2023.
Lernen in Unternehmen verlangt heute nach einem fein abgestimmten Prozess diverser Instrumente mit dem Ziel der Transformation, Wachstum und Entfaltung für das Individuum und die Organisation.
Das Handout umfasst Empfehlungen zur Einführung einer Corporate Learning-Strategie sowie Tipps zur Förderung von informellem Lernen.
Karin Ricklin-Etter und Stephanie Briner haben eine Mission: Sie betreiben gemeinsam die Online-Plattform WEshare1. Der Name ist Programm.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch