
Psychische Belastung bei Jungen zugenommen
Junge Schweizerinnen und Schweizer sind mit dem eigenen Leben meist zufrieden. In den letzten zehn Jahren haben jedoch die psychischen Belastungen und auch der exzessive Alkoholkonsum zugenommen.
Die im laufenden Jahr überprüften Arzneimittel werden beispielsweise zur Behandlung von Hauterkrankungen sowie Krankheiten des Nervensystems und des Bluts eingesetzt, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schrieb. Die verfügten Preissenkungen gelten ab dem 1. Dezember. Bei 55% der überprüften Originalpräparate wurden Preissenkungen verfügt. Bei den übrigen gut 45% war das nicht nötig, weil ihr Preis im Vergleich mit den Referenzländern und anderen Arzneimitteln wirtschaftlich war.
Geprüft wurden auch Co-Marketing-Arzneimittel, Generika und Biosimilars. Bei knapp 70% dieser Medikamente war eine Preissenkung angezeigt. Die Überprüfung der Medikamentenpreise für das Jahr 2023 konnte inzwischen mehrheitlich abgeschlossen werden. Es resultieren laut BAG Einsparungen von mindestens 165 Mio. Franken. Das sind deutlich mehr als die im vergangenen Herbst geschätzten 120 Mio. Franken.
Das BAG prüft jedes Jahr bei einem Drittel der von der Grundversicherung bezahlten Arzneimittel, ob sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind. Nur unter dieser Voraussetzung übernehmen die Kassen die Kosten. Unter die Lupe genommen werden entsprechend auch die Preise. In den vergangenen beiden Zyklen, die 2017 und 2020 begannen, führten die Preisüberprüfungen zu Einsparungen von zusammen 740 Mio. Franken zugunsten der Grundversicherung. Seit 2012 haben laut BAG fast 1.5 Mrd. Franken eingespart werden können.
Das Parlament dürfte bald zusätzliches Sparpotenzial ausschöpfen. Medikamente, die einen sehr hohen Umsatz erzielen, sollen mit einem Mengenrabatt belegt werden können. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Nationalrats spricht sich wie schon der Ständerat für sogenannte Kostenfolgemodelle aus. Laut Schätzungen der Verwaltung könnten damit jährlich Einsparungen von 300 bis 400 Millionen erzielt werden.
Junge Schweizerinnen und Schweizer sind mit dem eigenen Leben meist zufrieden. In den letzten zehn Jahren haben jedoch die psychischen Belastungen und auch der exzessive Alkoholkonsum zugenommen.
Zwischen 2018 und 2022 hat sich die Zahl der Jugendlichen, die zumindest gelegentlich Rauchen verdoppelt. Der Konsum von Tabakerhitzern hat sich gar verdreifacht. Der Alkohol- und Canabiskonsum verharrt auf hohem Niveau. Sucht Schweiz fordert nun von der Politik einen besseren Schutz der Gesundheit von Jugendlichen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch