Heiko Lorenzen vermittelt in seinem Buch sieben Lernziele zur besseren Energieeinteilung und Alltagsbewältigung:
1. Das eigene Energieprofil erkennen
Ein Energietagebuch hilft, die persönlichen Leistungshochs und -tiefs im Tagesverlauf zu identifizieren. So lassen sich Tätigkeiten gezielt planen.
2. Aktivität und Erholung in Balance bringen
Pausen sollten frühzeitig und nicht erst bei Ermüdung eingelegt werden. So lassen sich Rückfälle (Crashs) vermeiden.
3. Offen kommunizieren
Fatigue ist unsichtbar. Wer offen mit seinem Umfeld spricht, kann Verständnis schaffen und Überforderung vorbeugen.
4. Hilfsmittel und Vereinfachungen nutzen
Technische oder organisatorische Anpassungen im Alltag helfen, Energie zu sparen, beispielsweise durch effizientere Organisation, Hilfsmittel oder neue Routinen.
5. Prioritäten setzen
Nicht alles muss sofort erledigt werden. Bewusst gesetzte Schwerpunkte entlasten und schaffen Raum für Freude und Erholung.
6. Vorausschauend planen
Wochen- und Tagespläne sollten Raum für Pausen und Unvorhergesehenes lassen. Empfohlen wird, maximal 60 Prozent des Tages aktiv zu verplanen.
7. Reflektieren und weiterentwickeln
Fortschritte bewusst festhalten und Routinen anpassen – so entsteht ein Lebensstil, der zur eigenen Energie passt. Das stärkt die Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in den eigenen Weg.

Heiko Lorenzen: Fatigue Management – Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung 3. Auflage 2023, 72 Seiten, Verlag Schulz-Kirchner, ISBN 978-3-8248-1298-1. Als Taschenbuch und E-Book erhältlich.