Zwischen Rückzug und Relevanz: Diversity und Inclusion neu denken
Von Quoten zu inklusiver Unternehmenskultur. Penso sprach mit der Diversity-Expertin Dr. Ines Hartmann über den aktuellen Wandel in der D&I-Debatte.
Von Quoten zu inklusiver Unternehmenskultur. Penso sprach mit der Diversity-Expertin Dr. Ines Hartmann über den aktuellen Wandel in der D&I-Debatte.
Im Jahr 2024 wurden über 8.1 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, 0.1% mehr als im Vorjahr. Ein deutlicher Anstieg von durchschnittlich 7.6 auf 8.5 Tage pro Arbeitsstelle war bei den gesundheitsbedingten Absenzen zu verzeichnen.
Eine kürzere Höchstarbeitszeit pro Woche, besser vorhersehbare Dienste und Verhandlungen über Gesamtarbeitsverträge: Über die Vorschriften, mit denen der Bundesrat die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will, kann nun das Parlament entscheiden. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseits herrscht keine Begeisterung.
Der Bundesrat unterstützt eine flexiblere gesetzliche Regelung der Arbeitszeiten im Homeoffice grundsätzlich. Er will die Vorgaben allerdings auf jene Personen einschränken, die ihre Arbeitszeit zu einem namhaften Teil selbst festlegen können. Nur sie könnten von der angestrebten Flexibilisierung profitieren.
Am 19. Juni 2025 ist es wieder soweit: Im Debattierhaus Karl der Grosse findet in exklusiver Medienpartnerschaft mit Penso das nächste «HR BarCamp Zürich» statt. Team-Member Leandra Moser ist als New Work-Enthusiastin Teil des Teams. Im Interview – ganz im informellen Geiste des HR BarCamps per Du geführt – erklärt die HR-Leiterin von Pro Juventute, warum sie sich ehrenamtlich für das HR-Event-Format engagiert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Schweizer Stellensuchende und Arbeitnehmende Lohnverhandlungen führen, ist geringer als in der EU. Ebenso ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass diese Verhandlungen erfolgreich sind.
HR Swiss lädt HR-Spezialisten dazu ein, an der Umfrage HR Swiss Benchmark teilzunehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen unter anderem zu nützlichen Empfehlungen führen.
Am 5. Mai startete die nationale Woche der Berufsbildung. 22 Kantone machen mit. Penso hat sich bei den abwesenden 4 Kantonen nach den Gründen ihrer Absenz erkundigt.
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im April leicht gesunken. Auch die Quote ist zu Beginn des Frühlings leicht zurückgegangen. Allerdings erhöhen die US-Zölle die Unsicherheit.
Nach einem Tiefpunkt Ende 2024 zeigt der Schweizer Stellenmarkt im 1. Quartal 2025 erste Anzeichen einer leichten Erholung. Zudem haben Berufseinsteiger seit der Corona-Pandemie bessere Chancen denn je – ihr Anteil an den offenen Stellen ist deutlich gestiegen und erreicht ein Rekordniveau.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch