
Dossier: HR-Analytics
Für nachvollziehbare Entscheide braucht es eine belastbare Datenbasis. Wie diese erarbeitet werden kann und die Position von HR im Unternehmen stärkt.
Für nachvollziehbare Entscheide braucht es eine belastbare Datenbasis. Wie diese erarbeitet werden kann und die Position von HR im Unternehmen stärkt.
Es geht darum, zu verzichten, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die Arbeitnehmenden in unserem nördlichen Nachbarland sind fast doppelt so oft krank wie der EU-Durchschnitt, berichtet «The Economist». Ein Grund könnte die grosszügige Lohnfortzahlungspflicht und der einfache Zugang zu Krankschreibungen sein.
Welche Chancen und Stärken haben Quereinsteiger? Pascal Müller, Leiter des Regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Zug, gibt Auskunft.
Die Zuversicht am Schweizer Arbeitsmarkt ist so hoch wie seit Langem nicht. 86% der Beschäftigten machen sich (eher) keine Sorgen um ihren Arbeitsplatz. Trotzdem bleibt der Wunsch nach beruflicher Veränderung stark: 56% der Befragten plant oder zieht einen Jobwechsel in diesem Jahr in Betracht. Die wichtigsten Beweggründe für einen möglichen Wechsel sind der Wunsch nach einem höheren Gehalt, sowie die generelle Lust auf Abwechslung.
Der Finanzsektor zahlt weiterhin die höchsten Löhne für Führungskräfte. Dicht gefolgt von Fachkräften im Personalwesen. In den letzten zwölf Monaten gab es mit 18 bis 25% in den Bereichen Metallhandel, Steuerrecht und Verkauf die höchsten durchschnittlichen Lohnerhöhungen.
Personalmangel, ein Überschuss an Arbeit und trotzdem loyale Mitarbeitende? Der Swiss Arbeitgeber Award 2025 zeigt, dass Unternehmen trotz aktueller Herausforderungen durch Mitarbeitendenförderung und einen guten Umgang mit Veränderungen, die der Markt erfordert, das Commitment ihrer Mitarbeitenden stärken können.
Im Jahr 2024 waren erstmals mehr als 25% der Vorstandsmitglieder von DAX-Unternehmen weiblich und ebenfalls zum ersten Mal waren drei Frauen in der Position einer CEO. Allerdings verbleiben die Frauen weniger lang in den Führungsämtern als ihre männlichen Kollegen.
Purpose ist mehr als eine Marketingfloskel. Er ist der Schlüssel zu motivierten und loyalen Mitarbeitenden. Doch wie können Unternehmen ihren Purpose so gestalten, dass er Mitarbeitenden Orientierung bietet und gleichzeitig den langfristigen Erfolg stärkt? Ein Leitfaden.
Der Bundesrat hat die strategischen Ziele des Rats der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB für die Jahre 2025–2028 verabschiedet. Im Zentrum stehen die Themenfelder Wandel und Innovation in der Berufsbildung, digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Die EHB soll die Organisationen der Arbeitswelt, die Kantone und den Bund dabei unterstützen, die Berufsbildung zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch