
Keine Klassenpflege
Mehr als die Hälfte der Heimbewohner ist auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Daniel Bollinger ist froh, dass so alle unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen in ein Pflegeheim können.
Die minimale AHV/IV-Rente steigt von 1185 auf 1195 Franken pro Monat, die Maximalrente von 2370 auf 2390 Franken (Beträge bei voller Beitragsdauer). Bei den Ergänzungsleistungen (EL) wird der Betrag für die Deckung des allgemeinen Lebensbedarfs angepasst von 19450 auf 19610 Franken pro Jahr für Alleinstehende, von 29175 auf 29415 Franken für Ehepaare und auf 10260 Franken für Kinder über 11 Jahre sowie auf 7200 Franken für Kinder unter 11 Jahren. Die Mindestbeiträge der Selbständigerwerbenden und der Nichterwerbstätigen für AHV, IV und EO werden von 496 auf 500 Franken pro Jahr erhöht, der Mindestbeitrag für die freiwillige AHV/IV von 950 auf 958 Franken.
Die Erhöhung der Renten führt zu Mehrkosten von rund 441 Mio. Franken. Davon entfallen 390 Mio. Franken auf die AHV, wovon 79 Millionen zulasten des Bunds gehen (20.2% der Ausgaben). Die IV trägt Mehrausgaben von 51 Mio. Franken; der Bund wird dadurch nicht zusätzlich belastet, da der Bundesbeitrag an die IV nicht als Anteil an den IV-Ausgaben berechnet wird. Die Anpassung der EL zu AHV und IV verursacht zusätzliche Kosten von 1.4 Mio. Franken zu Lasten des Bunds und 0.8 Millionen für die Kantone.
In der obligatorischen beruflichen Vorsorge wird der Koordinationsabzug von 24885 auf 25095 Franken erhöht, die Eintrittsschwelle steigt von 21330 auf 21510 Franken. Der maximal erlaubte Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) beträgt neu 6883 Franken (heute 6826) für Personen, die bereits eine 2. Säule haben, respektive 34416 Franken (heute 34128) für Personen ohne 2. Säule. (BSV/gg)
Mehr als die Hälfte der Heimbewohner ist auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Daniel Bollinger ist froh, dass so alle unabhängig von ihren finanziellen Verhältnissen in ein Pflegeheim können.
Die Suva hat im Jahr 2021 etwas mehr Unfälle registriert als im Coronajahr 2020. Dank der guten Entwicklung an den Finanzmärkten konnte der Unfallversicherer das Betriebsergebnis gleichwohl steigern. Die Versicherten sollen daher von Prämiensenkungen profitieren.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch