
Steueranreize für erwerbstätige Pensionierte?
Mehr Pensionierte sollen dank Steueranreizen einer Erwerbsarbeit nachgehen. So will es die Mehrheit der Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrats.
Bei der Frage, ob zur finanziellen Sicherung der Vorsorge das Rentenalter erhöht oder die Leistungen gekürzt werden sollen, sprachen sich laut der Umfrage 61% für eine Erhöhung des Rentenalters aus. Bei Männern (74%) und den 45- bis 65-Jährigen (68%) sei die Zustimmung am höchsten gewesen.
Damit scheine die Erhöhung des Rentenalters, was in der Politik als Tabu gilt, salonfähig zu werden, schrieb Groupe Mutuel in der Medienmitteilung. Auf ein positives Echo stiess in der Umfrage auch die Massnahme, die Altersschwelle für Beitragszahlungen von heute 25 auf 18 Jahre zu senken.
Insgesamt sei das Vertrauen in das Schweizer Vorsorgesystem nach wie vor hoch. Dabei sei dieses in der Beruflichen Vorsorge der 2. Säule grösser als in der AHV. Klare Siegerin sei derweil die 3. Säule, wenn es darum gehe, die eigene Altersvorsorge zu stärken.
Im Rahmen der Umfrage wurde auch das Thema zur Finanzierung der vom Stimmvolk beschlossenen 13. AHV-Rente beleuchtet. Eine gemischte Finanzierung durch eine Erhöhung der Lohnbeiträge und eine Anhebung der Mehrwertsteuer habe bei den insgesamt knapp 1300 schweizweit Befragten den grössten Zuspruch.
Mehr Pensionierte sollen dank Steueranreizen einer Erwerbsarbeit nachgehen. So will es die Mehrheit der Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrats.
In den Schweizer Städten sind die Sozialhilfequoten so tief wie schon lange nicht mehr. Dies zeigt der aktuelle Bericht «Sozialhilfe in Schweizer Städten». Auch die Zahl der Sozialhilfebeziehenden hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen, im Durchschnitt der 14 beteiligten Städte um 4.3%. Was die städtischen Sozialdienste jedoch herausfordert, ist der zunehmende Anteil von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Sozialhilfe.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch