
Mehr Spielraum, um die Begünstigten in der Säule 3a zu bezeichnen
Die Reihenfolge der Begünstigten von Vorsorgevermögen der Säule 3a im Todesfall soll abgeändert werden können. In einem Bericht legt der Bundesrat dazu mehrere Varianten vor.
Die Reihenfolge der Begünstigten von Vorsorgevermögen der Säule 3a im Todesfall soll abgeändert werden können. In einem Bericht legt der Bundesrat dazu mehrere Varianten vor.
Arbeitgebende müssen für ihre Mitarbeitenden keine Krankentaggeldversicherung abschliessen. Dies soll sich gemäss einer Motion von Marco Romano ändern. Der Ständerat hat nun ein Postulat der SGK angenommen, dass zunächst weitere Abklärungen und verschiedene Lösungsansätze verlangt.
Der Ratgeber «Arbeiten nach der Pensionierung» von Irmtraud Bräunlich Keller und Urs Haldimann in Zusammenarbeit mit Pro Senectute richtet sich an alle, die über das ordentliche Pensionierungsalter hinaus arbeiten. Er beschränkt sich dabei nicht nur auf die Lohnarbeit, auch das weite Feld der Freiwilligenarbeit wird abgedeckt.
Auf Ergänzungsleistungen besteht ein Rechtsanspruch, wenn das Renteneinkommen die Existenz nicht sichert. Der Antrag ist mit der Steuererklärung vergleichbar.
Möchten Mitarbeitende über das Alter 65 hinaus weiterarbeiten, hat das Vorteile für das Unternehmen: Know-how bleibt erhalten und der Fachkräftemangel wird gelindert. Was dazu beachtet werden muss und ob es sinnvoll ist, dass sich die Mitarbeitenden in die Selbständigkeit begeben, klärt dieser Artikel.
Teil- und Vorbezug oder Aufschub der Rente. Seit dem 1. Januar 2024 ist die AHV 21 in Kraft und bietet viel Flexibilität rund um das Referenzalter 65. Wer länger arbeitet, profitiert von Zuschlägen und kann mit zusätzlichen Beiträgen die Rente weiter aufbessern.
Das BVG verlangt von den Vorsorgeeinrichtungen, dass sie den versicherten Personen den Aufschub des Rentenbezugs bis zum 70. Altersjahr sowie die Pensionierung in mehreren Schritten ermöglichen. Dank dieser gesetzlichen Vorgaben können Ü65-Versicherte ihre Altersleistungen verlässlich planen.
AHV und BVG ermöglichen die flexible Versicherung von Erwerbseinkommen auch nach dem Referenzalter. Um Mitarbeitende zur Weiterarbeit zu motivieren, braucht es aber mehr.
Zwischen der Vorsorgewelt und neuen Arbeitsformen hat sich eine Schere aufgetan. Die veränderten Lebensformen stellen eine Herausforderung für die Pensionskassen dar. Es gibt aber Lösungen, die praxiserprobt sind, selbst in Branchen mit tiefen Löhnen.
Wohlfahrtsfonds von Unternehmen erhalten mehr Handlungsspielraum. Derartige Stiftungen können neu auch in Notlagen wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit Leistungen ausrichten. Nach dem Nationalrat stimmte auch der Ständerat einer entsprechenden Gesetzesänderung zu.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch