
Buch des Monats: Selbstverantwortung
Der Recruiting-Spezialist und Fachbuchautor Frank Rechsteiner widmet sich in seinem neuen Buch der «inneren Karriere» und der Selbstverantwortung. Was hat dies mit Recruiting zu tun? Wir haben nachgefragt.
Der Recruiting-Spezialist und Fachbuchautor Frank Rechsteiner widmet sich in seinem neuen Buch der «inneren Karriere» und der Selbstverantwortung. Was hat dies mit Recruiting zu tun? Wir haben nachgefragt.
Unternehmen befinden sich heute mit ihren Mitarbeitenden und Kunden in einem öffentlichen Diskurs via Social Media. Bei sozialen Fragen, Umweltthemen und wirtschaftlichen Entscheidungen müssen Führungskräfte Rede und Antwort stehen. Wie kann das Management damit umgehen?
In der Schweiz ist die Zahl der erwerbstätigen Frauen zwischen 2010 und 2019 deutlich gestiegen. Fast die Hälfte von ihnen waren in einem hochqualifizierten Beruf tätig. Dies geht aus der neuen Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Die Arbeit im Homeoffice ist in der Berufsausbildung eine Herausforderung für Berufs- und Praxisbildner, aber auch vor allem für frisch gestartete Lernende selbst. Der Kaufmännische Verband hat ein Merkblatt dazu herausgebracht.
Radio SRF1 launcht einen neuen Podcast. Jung und Alt diskutieren in diesem «Generationentalk» über gesellschaftliche Fragen. So wollen die Macher Verständnis für die jeweiligen Lebenswelten schaffen.
In der Schweiz haben zwischen 2018 und 2019 insgesamt 19.2% der erwerbstätigen Personen ihren Arbeitsplatz verlassen. Besonders ausgeprägt ist die Mobilität bei den Jungen, bei Personen mit einem befristeten Arbeitsvertrag sowie im Gastgewerbe. Durch den Stellenwechsel erhöht sich bei jeder fünften Person der Beschäftigungsgrad und bei jeder dritten vollzeitarbeitnehmenden Person der Lohn.
Statistisch gesehen schneidet jede neue Generation bei IQ-Tests besser ab als die Generation davor. Eine Studie an Schachspielern wirft neues Licht auf diese These.
Die Zusammenarbeit zwischen Generationen gewinnt an Bedeutung: Demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und technologischer Fortschritt schaffen eine Nachfrage nach Teams, in denen generationenübergreifendes Arbeiten zum Alltag gehört. Professionelles Generationen-Management schafft entsprechende Rahmenbedingungen.
Slavica Sovilj kennt als Outplacement-Beraterin und Coach die Realität des Generationen-Managements in vielen Facetten. Im Interview berichtet sie von den unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Denkmustern und wie diese überwunden und für Unternehmen fruchtbar gemacht werden können.
Die Corona-Pandemie hat die Veränderung der Jobs und Arbeitsmärkte nach einer Analyse des World Economic Forum (WEF) beschleunigt. Auf lange Sicht werden aber, trotz Automatisierung, mehr Stellen geschaffen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch