
Die meisten Rentner stehen finanziell gut da
73% der Menschen ab Alter 65 in der Schweiz sind zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Bei den unter 65-Jährigen beträgt dieser Wert nur 58%. Dies zeigt eine aktuelle Swiss Life-Studie.
73% der Menschen ab Alter 65 in der Schweiz sind zufrieden mit ihrer finanziellen Situation. Bei den unter 65-Jährigen beträgt dieser Wert nur 58%. Dies zeigt eine aktuelle Swiss Life-Studie.
Der Bundesrat hat die Änderung der Verordnung über die Unfallversicherung genehmigt. Mit dieser Anpassung soll der Zuschlag für die ratenweise Zahlung der Unfallversicherungsprämien an die veränderten Marktverhältnisse angepasst werden. Damit werden die Arbeitgeber entlastet. Die Änderung wird per 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Der Bundesrat will die Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung nicht in die Verfassung schreiben. Er empfiehlt deshalb, die Renteninitiative der Jungfreisinnigen abzulehnen. Nun kann das Parlament entscheiden.
Unternehmen, die in den Jahren 2020 und 2021 im summarischen Verfahren Kurzarbeitsentschädigung (KAE) abgerechnet haben, können ein Gesuch auf Überprüfung ihrer KAE-Ansprüche für diesen Zeitraum stellen.
Die Zuständigkeitsregelung für Sozialversicherungen von Grenzgängerinnen und Grenzgängern, die statt im Schweizer Büro im Homeoffice arbeiten, wird bis Ende Jahr verlängert. Eine Neuregelung für die Zeit ab 2023 ist in Arbeit.
2021 hat jede oder jeder achte AHV-Rentnerin und -Rentner eine Ergänzungsleistung bezogen. Bei den IV-Renten war es jede oder jeder Zweite. Insgesamt bezogen Ende Jahr 345 000 Personen eine Ergänzungsleitung (EL). Die Ausgaben der EL beliefen sich auf 5.4 Mrd. Franken.
Die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) geht in eine Zusatzschlaufe. Der Ständerat hat einen Rückweisungsantrag angenommen und das Paket erneut in die Kommission zurückgeschickt.
Bei Auszahlungen von AHV- und IV-Renten ins Ausland soll Versicherungsmissbrauch besser bekämpft werden. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt der ZAS deshalb eine Modernisierung der Arbeitsmittel sowie bessere Prioritätensetzung und Zusammenarbeit mit anderen Stellen.
Die Hürden für den Kauf von Wohneigentum mit Mitteln aus der 2. Säule werden nicht gesenkt. Der Ständerat hat eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat oppositionslos abgelehnt.
Der Bundesrat hat die Vernehmlassung für eine Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) eröffnet. Eine neue Bestimmung zur Kurzarbeitsentschädigung (KAE) soll eingeführt werden, damit Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Kurzarbeit die Lernenden weiterhin ausbilden können.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch