
Immer mehr Schweizer nutzen Altersvorsorge für Hauskauf
Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.
Viele Menschen in der Schweiz wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Laut einer Umfrage von Raiffeisen Schweiz greifen sie dafür immer häufiger auf ihre Altersvorsorge zurück.
Das Referenzszenario des Bundesamtes für Statistik (BFS) prognostiziert für die Schweiz ein Wohnbevölkerungswachstum von aktuell 9 auf 10,5 Millionen im Jahr 2055. Das Verhältnis von Personen im Rentenalter zur Erwerbsbevölkerung wird in den nächsten 30 Jahren von heute 38% auf über 50% ansteigen.
Immer mehr junge Menschen erhalten eine IV-Rente, vor allem wegen psychischer Erkrankungen. Im Kanton Zürich haben sich die Fälle seit 2015 fast verdoppelt. Die Sozialversicherungsanstalt Zürich zeigt sich besorgt.
Am Netzwerk-Apéro des Luzerner Forum gab ein vertracktes Thema Anlass zu Diskussionen: IV-Gutachten führen regelmässig zu juristischen Auseinandersetzungen. Dies trotz der Gesetzesrevision «Weiterentwicklung der IV», in Kraft seit Januar 2022.
Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 2.1% auf 132569. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22.1%. Die Arbeitslosenquote verharrte im März bei 2.9%.
Die IV-Stellen-Konferenz (IVSK) hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Darin zieht der Fachverband der IV-Stellen Bilanz und blickt in die Zukunft, wobei insbesondere die starke Zunahme von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen Sorgen bereiten.
Die 13. AHV Rente und eine allfällige Aufhebung der Heiratsstrafe bei der AHV sollen mit einem gemeinsamen Konzept finanziert werden. Die zuständige Kommission des Ständerates will dafür in zwei Schritten die Mehrwertsteuer erhöhen und auch die Lohnbeiträge nach oben anpassen.
Die Arbeitslosenversicherung ALV weist für das Jahr 2024 einen Einnahmenüberschuss von 1.4 Mrd. Franken aus. Das sind rund 1.4 Milliarden weniger als im Vorjahr. Der Gewinn kam trotz einer konjunkturellen Verlangsamung zustande.
Eineinhalb Jahre nach Start der neuen kaufmännischen Grundbildung Kranken- und Sozialversicherungen hat sich die Anzahl Lehrbetriebe fast verdreifacht und die Zahl Lernenden mehr als verdoppelt. Tendenz stark steigend.
Die Familienzeit-Initiative verlangt eine angemessene, bezahlte Elternzeit für Mütter und Väter nach der Geburt ihres Kindes und bringt damit eine bekannte Forderung erneut aufs Tapet. Finanziert werden soll die Elternzeit aus der Erwerbsersatzordnung.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch