
Taggelder der verschiedenen Sozialversicherungen
Ein Begriff: das Taggeld. In den verschiedenen Sozialversicherungen existiert ein Kunterbunt an Lösungen und es besteht keine Aussicht auf Vereinheitlichung.
Ein Begriff: das Taggeld. In den verschiedenen Sozialversicherungen existiert ein Kunterbunt an Lösungen und es besteht keine Aussicht auf Vereinheitlichung.
Die Arbeitslosenversicherung hat trotz einem Verlust von 186 Mio. Franken das Geschäftsjahr 2021 ohne Schulden abgeschlossen. Dies, weil der Bund aufgrund der Corona-Pandemie erneut die Kurzarbeitsentschädigungen übernahm.
Welche Leistungsarten die Familienzulagen bieten, wie hoch die Zulagen und Beiträge in den Kantonen sind und wie der Arbeitgeber korrekt abrechnet.
In der Schweiz wird je Kind eine Kinderzulage von mindestens 200 Franken pro Monat gewährt, die ab dem 16. Altersjahr von Ausbildungszulagen (250 Franken) abgelöst wird. Der Vollzug erfolgt über Familienausgleichskassen FAK.
Die Arbeitgebenden haben eine zentrale Funktion bei den Familienzulagen: Sie finanzieren die Beiträge, beantragen die Leistungen und zahlen diese mit dem Lohn aus.
Es war ein langer Weg, bis die Familienzulagen für die ganze Schweiz einheitlich geregelt waren. Heute zahlen über 200 Familienausgleichskassen jährlich 6 Mrd. Franken an Zulagen aus. Die von den Arbeitgebern zu entrichtenden Beitragssätze sowie die Zulagen unterscheiden sich kantonal.
Der zweiwöchige Vaterschaftsurlaub ist bisher im Kanton Zürich noch nicht häufig beantragt worden. Gemäss der Zürcher Sozialversicherungsanstalt SVA liegt dies vor allem daran, dass die Arbeitgeber noch kritisch eingestellt sind.
Frauen sollen bei Mutterschaft von der Erwerbsersatzordnung (EO) gleich hoch entschädigt werden wie Militärdienstleistende. Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Ständerats empfiehlt eine Motion aus dem Nationalrat mit knappem Mehr zur Annahme.
Das Referendumsbündnis gegen die AHV-Reform hat 151782 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht. Für das Bündnis ist eine Verschlechterung der Rentensituation bei den Frauen nicht akzeptabel.
Der Bund hat bis Ende 2021 3.6 Mrd. Franken Erwerbsersatz für Ausfälle während der Covid-19-Pandemie ausbezahlt. 450 000 Bezügerinnen und Bezüger profitierten davon. Mit 2.6 Mrd. Franken erhielten Selbständigerwerbende den Löwenanteil.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch