
Konzentrationsstörungen bei Lernenden
Ein Überblick über Analyse, Ursachen und mögliche Interventionen bei Konzentrationsstörungen von jugendlichen Lernenden.
Ein Überblick über Analyse, Ursachen und mögliche Interventionen bei Konzentrationsstörungen von jugendlichen Lernenden.
Höchstleistungen erfordern volle Konzentration – ob im Sport oder im Job. Wenn diese nicht gelingt, liegen die Ursachen dafür häufig im Unterbewusstsein verborgen. Die Reit- und Mentaltrainerin Tina E. L. Dyck erklärt, wie sie mit Betroffenen arbeitet.
Ein Forschungsteam hat eine Methode zur Burn-out-Erkennung entwickelt, die auf einer automatischen Textanalyse beruht.
Long-Covid bleibt eine Herausforderung für Betroffene, Ärzte und die Gesellschaft. Dr. Gregory Fretz erklärt im Gespräch, was man heute über Long Covid weiss, wie die Krankheit verläuft und warum die berufliche Wiedereingliederung herausfordernd sein kann.
59% der Lernenden in der Nordwestschweiz und im Kanton Bern weisen einen «problematischen Lehrverlauf» auf. Dies zeigt eine Basler Studie, die erstmals Daten über auffällige Lernende in der Ausbildung liefert. Dabei zeigen sich grosse Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Dreifach hält besser: Menschen, die sowohl vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind als auch infiziert waren, haben Studien zufolge den stärksten Schutz gegen das Coronavirus. Diese «hybride Immunität» sorge bis zu 20 Monate für einen hohen Schutz gegen eine erneute Infektion.
Mit dem Frühling müssen noch längst nicht alle gesundheitlichen Probleme rund um «Erkältungen» vorbei sein. Deutsche Nuklearmediziner warnten jetzt vor einer Schilddrüsenentzündung, die sich als Komplikation voran gegangener Virusinfekte - das gilt auch für Covid-19 - einstellen kann. Bei plötzlichen und länger anhaltenden Hals- und Kieferschmerzen sollte Verdacht geschöpft werden.
Der Bundesrat hebt die letzten Massnahmen gegen die Corona-Pandemie auf. Ab 1. April fallen die Isolationspflicht für Infizierte und die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Arbeitgeber- und Gewerbeverband begrüssen den Entscheid und rufen die Unternehmen zu Kulanz bei den Arztzeugnissen auf.
Das Schweizer Gesundheitswesen erfüllt die Erwartungen der Bevölkerung zu tragbaren Kosten. Doch es gibt Verbesserungspotenzial – vor allem im Bereich der Digitalisierung, wie die Referate an den Trendtagen Gesundheit Luzern zeigten.
Über die Hälfte, nämlich 57%, aller psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten werden durch Konflikte am Arbeitsplatz ausgelöst. Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern im Durchschnitt 218 Tage und sind in 95% der Fälle Vollzeit-Krankschreibungen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch