
Kathrin Braunwarth neu in der Geschäftsleitung der AXA Schweiz
Kathrin Braunwarth übernimmt die Leitung des Ressorts «Data, Technology & Innovation» und wird Mitglied der Geschäftsleitung der AXA Schweiz.
Kathrin Braunwarth übernimmt die Leitung des Ressorts «Data, Technology & Innovation» und wird Mitglied der Geschäftsleitung der AXA Schweiz.
Unternehmen sind besorgt über die Work-Life-Balance und die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Eine Wellbeing-Strategie haben sie oftmals noch nicht. Dies sind erste Erkenntnisse einer Umfrage von Mercer.
Controller überwachen die Geschäftsentwicklung, Marketingverantwortliche haben klare Kennzahlen, Vertriebsprofis bringen Produkte und Dienstleistungen an die Kundschaft. Was macht das HR-Management? Wir fragen die Präsidentin des Berufsverbands HR Swiss und erfahrene HR-Leiterin Jessica Silberman Dunant, wie sie das Selbstverständnis des HRM wahrnimmt.
BWL-Professor Karlheinz Schwuchow empfiehlt seinen Studierenden, vor einer Tätigkeit im Personalwesen erst eine operative Funktion auszuüben. Ein Quereinstieg wirke sich positiv auf pragmatischere Entscheidungen und Akzeptanz des HR aus.
Beat Hunziker wechselte 2014 bei der Helsana aus einer Leitungsposition im operativen Geschäft in die Rolle des HR-Leiters. Im Interview spricht er über die gewonnenen Erfahrungen.
Heutzutage erfordern viele HR-Projekte breite Qualifikationen und Kompetenzen. Eine dieser Kompetenzen sollte Kommunikationsfähigkeit sein, um Akzeptanz und Anerkennung des Wertbeitrags der HR-Abteilung für das Unternehmen zu erhalten.
HR wirkt. Wie Sichtbarkeit und Akzeptanz im HRM erzeugt werden können.
Arbeitnehmende wollen flexibel Arbeiten. Über diese und weitere Erkenntnisse aus dem Randstad Workmonitor hat SRF im Rahmen des WEF mit dem Geschäftsführer des Stellenvermittlers gesprochen.
Die Gewerkschaften setzen 2023 bei der Entwicklung der Löhne einen Schwerpunkt. Es brauche Reallohnerhöhungen, einen automatischen Teuerungsausgleich und mindestens 5000 Franken Monatslohn für Berufstätige mit Lehre. Ungelernte sollen mindestens 4500 Franken erhalten.
Im vergangenen Jahr hat es in der Schweiz so viele Firmenkonkurse gegeben wie noch nie. Ein Grund für den Rekord ist die Verzögerung durch Corona-Unterstützung in den Jahren 2020 und 2021.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch