Suva verhindert Versicherungsbetrug von über 24 Mio. Franken
Seit der Einführung der Missbrauchsbekämpfung 2007 konnte die Suva insgesamt 239 Mio. Franken einsparen. Laut einer aktuellen Medieninformation waren es allein 2023 über 24 Millionen.
Seit der Einführung der Missbrauchsbekämpfung 2007 konnte die Suva insgesamt 239 Mio. Franken einsparen. Laut einer aktuellen Medieninformation waren es allein 2023 über 24 Millionen.
In der Schweiz sind Vollzeitangestellte 2022 aufgrund von Krankheit 9,3 Tage ausgefallen. Das entspricht einem neuen Höchstwert. Experten rechnen mit Kosten von 600 bis 1000 Franken pro Ausfalltag, womit sich 2022 die geschätzten Gesamtkosten auf 22 Milliarden Franken belaufen.
Swissmedic schliesst sich einer Initiative der EU-Arzneimittelagentur zur verstärkten internationalen Kooperation an. Dabei geht es um die schnellere und transparentere Zulassung innovativer Arzneimittel. Erfahrungen damit sammelte Swissmedic bereits in der Covid-19-Pandemie.
Auf dem Rütli UR hat am Morgen des 1. August die Bundesfeier mit Hunderten von Jugendlichen begonnen. Das Motto «#Jugendrütli» sollte junge Menschen motivieren, sich an der Demokratie zu beteiligen. Diskutiert wurde auch über die psychische Gesundheit von Jugendlichen.
Hausärzte-Präsident Philippe Luchsinger hat vor gravierenden Folgen des Fachkräftemangels im Gesundheitsbereich gewarnt: «Wir werden in den nächsten zwei bis drei Jahren massive Probleme bekommen.» Er fordert deshalb mehr Ausbildungsplätze.
Über 250000 Mal ist 2022 ein Unfall passiert, der zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen geführt hat. Nach Angaben der Suva haben 90% der Verunfallten ihre angestammte berufliche Tätigkeit nach der Genesung wieder aufnehmen können.
Bei den aktuellen Hitzewellen liegt die Aufmerksamkeit nach Ansicht der Weltwetterorganisation (WMO) viel zu stark auf der Höchsttemperatur. Viel entscheidender für das Gesundheitsrisiko sei die hohe Nachttemperatur.
Die Psychiatrie Baselland und die SWICA Gesundheitsorganisation sind eine Kooperation eingegangen. Hintergrund ist die Nachfrage, die über die regionalen Wurzeln hinausgeht.
Ende Juni haben 13 Angehörige die schweizweit erste Weiterbildung als Angehörigenbegleiter oder -begleiterin abgeschlossen. Dabei werden Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung darauf vorbereitet, andere Angehörige professionell zu unterstützen.
Die Suva warnt vor erhöhter Unfallgefahr bei der Arbeit bei Hitze. Eine statistische Analyse zeige, dass sich bei Temperaturen über 30 Grad 7% mehr Unfälle ereigneten, als an anderen Sommertagen.
vps.epas | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch