
Taggelder der verschiedenen Sozialversicherungen
Ein Begriff: das Taggeld. In den verschiedenen Sozialversicherungen existiert ein Kunterbunt an Lösungen und es besteht keine Aussicht auf Vereinheitlichung.
Ein Begriff: das Taggeld. In den verschiedenen Sozialversicherungen existiert ein Kunterbunt an Lösungen und es besteht keine Aussicht auf Vereinheitlichung.
Über die Hälfte, nämlich 57%, aller psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten werden durch Konflikte am Arbeitsplatz ausgelöst. Arbeitsunfähigkeiten aus psychischen Gründen dauern im Durchschnitt 218 Tage und sind in 95% der Fälle Vollzeit-Krankschreibungen.
Wer ein neues Unternehmen gründet, sollte die Bedeutung von Versicherungen nicht unterschätzen. Insbesondere für die Sozialversicherungen ist die Unternehmensform von entscheidender Bedeutung.
Erkranken Mitarbeitende, besteht für die Arbeitgebenden eine Lohnfortzahlungspflicht. Eine Krankentaggeldversicherung kann diesen Schutz verbessern. Ihr Abschluss ist freiwillig und kann durch das Unternehmen oder die Angestellten erfolgen.
Der Umgang mit Taggeldern der Kranken- und Unfallversicherung bei Lohnabrechnungen führt oft zu Problemen. Das müsste nicht sein, es gäbe eine einfache Lösung.
Die Krankentaggeldversicherung (KTG-Versicherung) bietet Unternehmen und Mitarbeitenden in erster Linie finanzielle Sicherheit bei Absenzen. Aus Pflicht wird Kür, wenn darüber hinaus mit betrieblichem Gesundheitsmanagement und Case-Management gepunktet wird.
Viele Unternehmen, vor allem im KMU-Bereich, tun sich einerseits schwer mit der Begrifflichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements; auf der anderen Seite werden die Unternehmen spätestens im Rahmen von Neuverhandlungen der Krankentaggeld-Policen sehr konkret mit dem Thema konfrontiert. Eine strukturierte Vorgehensweise anhand des BGM-Säulenmodells hilft, einen strategischen Zugang zum Thema zu finden.
Eine wichtige Säule des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist das Case-Management, das besondere Anforderungen an den Datenschutz stellt. Die Bearbeitung der Gesundheitsdaten des Arbeitnehmers bedarf dessen Einwilligung. Wie werden diese Anforderungen in der Praxis gehandhabt?
Im Handout sind die wichtigsten Informationen rund um die Lohnfortzahlungspflicht und die Krankentaggeldversicherung zusammengefasst.
vps.epas | Taubenhausstrasse 38 | Postfach | CH-6002 Luzern | Tel. +41 41 317 07 07 | info@vps.epas.ch